Das Berufliche Schulzentrum Hechingen stellt am landesweiten Tag des Beruflichen Gymnasiums seine vier unterschiedlichen Profile vor.
Die Beruflichen Gymnasien sind ein Erfolgsmodell. Sie bereichern die Bildungslandschaft, indem sie begabten Schülerinnen und Schülern die Chance geben, nach einem mittleren Bildungsabschluss die allgemeine Hochschulreife zu erreichen. Etwa jedes dritte Abitur in Baden-Württemberg wird mittlerweile an einem beruflichen Gymnasium erworben.
Schülerinnen und Schüler von Berufsfachschulen, Real- und Werkrealschulen sowie deren Eltern sollten sich spätestens mit dem Eintritt in die zehnte Klasse fragen, wie es danach weitergehen soll. Auch Gymnasiasten können sich nach der neunten oder zehnten Klasse neu orientieren. Bei entsprechender Begabung und Neigung bietet sich der Weg über ein berufliches Gymnasium an.
Das Berufliche Schulzentrum Hechingen bereichert die große Auswahl an unterschiedlichen gymnasialen Profilen im Zollernalbkreis. Angeboten werden im Wirtschaftsgymnasium die beiden Profile „Wirtschaft“ und „Finanzmanagement“ Durch die Spezialisierung sind die Absolventen bestens auf eine Ausbildung oder ein Studium in den Bereichen Finanzen, Wirtschaft und Verwaltung vorbereitet.
Im Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasium werden die beiden Profile „Soziales“ und „Gesundheit“ angeboten. Auch bei diesen Profilen steht die Vorbereitung auf das Berufsleben im Vordergrund: Wer sich vorstellen kann, einmal im Gesundheitssektor oder im Sozialbereich zu arbeiten, kann sich bereits jetzt schon mit der entsprechenden Wahl auf eine Ausbildung oder ein Studium vorbereiten.
Es ist aber auch kein Problem, wenn man sich nach dem Abitur doch noch für einen anderen Bereich entscheidet: Dank der erworbenen allgemeinen Hochschulreife kann auch bundesweit jedes andere Universitätsfach studiert werden.
Um bei der Wahl des passendes Profils frühzeitig zu unterstützen, informiert das Berufliche Schulzentrum Hechingen am 7. Dezember 2023 ab 18.30 Uhr über seine vier Profile. Die Veranstaltung findet in der Schlossackerstraße 82 statt.
Das Schuljahr 2023-24 startete für die neuen Gymnasiasten des Beruflichen Schulzentrums Hechingen (BSZ) mit zwei „Welcome Weeks“. Ein wichtiger Bestandteil dieser waren drei Tage im Feriendorf Sonnenmatte in Erpfingen.
Rund 140 neue Schülerinnen und Schüler besuchen ab diesem Schuljahr sechs Klassen des Beruflichen Gymnasiums des BSZ. Am BSZ wird großer Wert darauf gelegt, die neuen Gymnasiasten herzlich an der neuen Schule zu empfangen und eine erfolgsversprechende Basis für die kommenden drei Jahre zu legen.
Wie in der ersten Woche in der Schule, ging es während der drei Tage auf der Erpfinger Sonnenmatte darum, für die Schülerinnen und Schüler eine anregende Atmosphäre zu schaffen. In erster Linie ging es um das gegenseitige Kennenlernen und die Bildung einer Klassengemeinschaft. Auch die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit und das Anstoßen gruppendynamischer Prozesse zur Förderung der Sozialkompetenz waren den betreuenden Lehrkräften wichtig. Dies sollte beispielsweise durch die gruppenweise Unterbringung in den verschiedenen Häusern inklusive selbstständiger Organisation und Durchführung der Verpflegung erreicht werden. Eine erlebnispädagogische Wanderung mit verschiedenen Arbeitsstationen, gemeinsames Grillen am Lagerfeuer und verschiedene Sportaktivitäten rundeten den pädagogischen Teil der Erpfinger Tage ab.
Ein Lagerfeuer durfte natürlich nicht fehlen.
Außerdem zeigten die Lehrkräfte den Schülerinnen und Schülern, was für eine Einstellung und was für Lerntechniken es bedarf, um den Weg zum Abitur am besten zu bewältigen. So stand neben Methodentraining auch die Vertiefung von Techniken in den Bereichen Sprechen/Rhetorik, Lesekompetenz und verschiedene Lernstrategien auf der Erpfinger Agenda. Zudem wurde über die Entwicklung und Bedeutung von Lebens- und Lernzielen reflektiert. Die Schülerinnen und Schüler erhielten auch Tipps, wie sich Arbeits- und Lernprozesse strukturieren lassen und wie man am besten mit Klausurdruck und Prüfungsangst umgeht.
Das Berufliche Schulzentrum Hechingen (BSZ) verabschiedete den Abiturjahrgang 2023: 102 Abiturientinnen und Abiturienten des Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums sowie des Wirtschaftsgymnasiums bekamen in der Empfinger Tälesee-Festhalle ihre Zeugnisse und erhielten damit die Chance, „ein weiteres As auszuspielen“.
Zum ersten Mal fand der Abi-Ball des BSZ in der Tälesee-Festhalle in Empfingen statt. Und die Abiturientinnen und Abiturienten hatten damit eine gute Wahl getroffen, denn es wurde ein ausgesprochen gelungener und amüsanter Abend. Dazu trugen auch das Schulorchester und die Schulband „Melancholic.Lavender“ bei, die dem Ganzen eine schöne musikalische Note verliehen.
Schulleiter Dr. Roland Plehn
Schulleiter Dr. Roland Plehn eröffnete den Abiball, der von Elisa Schlude und Leonard Götz moderiert wurde. Er blickte auf die letzten Jahre zurück, die nicht zuletzt von Corona geprägt gewesen seien. „Dies war eine schwierige Zeit, doch Sie haben diese gesellschaftliche Herausforderung eben auch in Ihrer ganz persönlichen Entwicklung mit Bravour gemeistert!“, zollte Dr. Plehn den Abiturientinnen und Abiturienten seinen Respekt. Doch wie soll es nun mit dem bestandenen Abitur weitergehen? Der Schulleiter riet zu Muße und Gelassenheit. Die Schule habe hoffentlich einige Perspektiven aufzeigen können, doch niemand müsse jetzt bereits einen Masterplan für sein Leben entworfen haben. „Wichtige Weichenstellungen müssen reifen und sich entwickeln, auch Umwege sind häufig eine Chance, die individuellen Pfade des eigenen Lebensweges besser zu erkennen“, so Dr. Plehn. Um in der heutigen Welt zu bestehen, sei es wichtig, „an einer Bildung festzuhalten, die mehr ist, als Ausbildung und Ertüchtigung zu einem Beruf. Wir brauchen gerade heute eine Bildung, die den Horizont erweitert, die den Kopf und das Herz öffnet, damit die Welt verändert werden kann“, forderte Dr. Plehn. Neben den umfassenden Kompetenzen und der Muße, sich Zeit für scheinbar funktionslose, aber persönlich wichtige Dinge im Leben zu nehmen, brauche es eben auch eine wahre Bildung, die zu Freiheit und Selbstbestimmung führe. Sein erster Dank galt den Eltern, auf die sich ihre Kinder als Berater im Hintergrund und seelische Helfer immer verlassen konnten. „Der Erfolg Ihrer Kinder ist auch Ihr Erfolg“, gratulierte Dr. Plehn daher auch den Eltern der Absolventinnen und Absolventen. Auch die Lehrkräfte um Abteilungsleiter Martin Walczok hätten bewiesen, dass auch unter schwierigen Bedingungen Verlass auf sie sei. Dies gelte in besonderem Maße für die Sekretärinnen Frau Jutta Meßmer und Daniela Wolf sowie Hausmeister Heiko Foltin.
Das Moderationsteam Elisa Schlude und Leonard Götz
Anschließend erfolgten die Übergabe der Zeugnisse, Belobigungen, Preise und Sonderpreise sowie die Scheffel-Preis-Rede von Sonja Kindler. Die letzten drei Jahre hätten weitaus mehr Höhen als Tiefen gehabt. Gerade die kleinen Dinge, wie etwa die nachgeholten Tage auf der Sonnenmatte oder das Übernachten in der Schule, hätten die Schulzeit zu etwas Besonderem gemacht. Gemäß dem Abi-Motto „Welcome to fabulous Abi Vegas“ habe jeder sein eigenes As im Ärmel gehabt und nun sei mit dem Abitur ein weiteres hinzugekommen, das nun ausgespielt werden könne. Das Abendprogramm begann nach dem Gang ans Buffet. Der Höhepunkt des Abendprogrammes war sicherlich das Männerballett der Abiturienten. Choreographiert von Elisa Schlude und Mara Schoy, begeisterten die Dancing Queens des 2023-er Abijahrgangs das Publikum. Liebevoll ausgewählte Geschenke für die Lehrkräfte und unterhaltsame Spiele rundeten den schönen Abend und die gemeinsam verbrachte Zeit ab.
Scheffelpreisträgerin Sonja Kindler
Die Schulband Melancholic Lavender
Die Klasse 13/1 von Maike Hoff
Die Klasse 13/2 von Eveline Schirott
Die Klasse 13/3 von Florine Dettinger
Die Klasse 13/4 von Christina Polizzi
Die Klasse 13/5 von Silia Leibfritz
Die Abiturientinnen und Abiturienten 2023 des Beruflichen Schulzentrums Hechingen
102 Schülerinnen und Schüler haben dieses Jahr am Beruflichen Gymnasium des Beruflichen Schulzentrums Hechingen das Abitur bestanden. Das beste Abitur gelang Muskan Lohra mit 864 Punkten und dem Traumschnitt von 1,0. Diesen erzielte auch Sonja Kindler.
Die Preisträger:
Marta Biecker, Saskia Braun, Jule Demandt, Sophie Eppler, Christoph Haug, Laura Serena Herre, Janina Hummels, Sonja Kindler, Ferhat Korkut, Muskan Lohra, Nobelpreet Lohra, Amelié Loye, Melina Pfeilmayer, Vivien Renner, Lara Sauter, Elisa Schlude, Deborah Nina Schühle, Finn Schulz, Rebekka Wößner
Sonderpreise:
• Preis der Jahrgangsbesten, Förderverein BSZ-HCH: Muskan Lohra • Preis im Fach Deutsch/Scheffel-Preis, Literarische Gesellschaft e.V.: Sonja Kindler • Preis im Fach Pädagogik und Psychologie, Heidehof Stiftung: Sonja Kindler, Laura Herre • Preis im Fach Gesundheit und Pflege, Heidehof Stiftung: Martha Bieker, Muskan Lohra • Preis im Fach Wirtschaft, Südwestmetall-Schulpreis Ökonomie: Christoph Haug • Preis im Fach Privates Vermögensmanagement, BW-Bank: Rouven Blum • Preis im Fach Mathematik, Deutsche Mathematiker-Vereinigung: Nobelpreet Lohra • Preis im Fach Physik, Deutsche Physikalische Gesellschaft: Sophie Eppler • Preis im Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Landeszentrale für politische Bildung: Elisa Schlude • Preis für besonderes soziales Engagement, Förderverein BSZ-HCH: Leonard Götz
Belobigungen erhielten:
Sebastian Bechtle, Madlen Besler, Rouven Blum, Alina Flad, Natalie Frey, Ben Greß, Anne Fischer, Amina Kamolova, Lukas Leins, Melina Ludwig, Maria Madeo, Celine Maichle, Felix Manteuffel, Fabian Mayer, Daniel Naimann, Lina Antonia Rosenhahn, Lisanne Marisol Schmid, Marcel Sinega, Kamila Szczerba, Salvatore Giuseppe Tocco, Eliah Eamonn Zeeb, Berkay Zorlu
Die weiteren Abiturienten:
Albin Ahmeti, Nina Bayer, Vjollca Berisha, Alexander Bezrukih, Malte Blum, Paula Bogenschütz, Elda Brahimi, Yannik Bumiller, Laura Busch, Aylin Celebi, Jona Damm, Leandra De Meo, Enes Demir, Justine Eckenweber, Michael Emele, Leonie Fischer, Madeleine Flamm, Jennifer Garbas, Leonard Götz, Anna Christina Grimaldi, Sally Jonna Haak, Emely Hermann, Nina Hubert, Mareike Kern, Luzie Marie Klaffschenkel, Tom Klose, Alexander Kochmann, Daniel Kulmatov, Josephine Maguire, Lara Meßmer, Annika Marie Merz, Jasmin Neumann, Greta Sophie Odermatt, Sedanur Örs, Vanessa Palazzo, Sarah Emanuela Pfister, Enrik Qupi, Naima Maya Rashid, Didem Dilayla Sakar, Avasin Sari, Kevin Schenkert, Maribel Jolie Scherer, Luke Schetter, Lea-Marie Schöller, Mara Schoy, Pia Schullian, Noemi Schwarz, Diana Schwenk, Nina Seibold, Elisa Sickinger, Janina Sophie Siedler, Celine Simmack, Fabienne Simmack, Arta Sopjani, Sabrina Teller, Linh Tran, Dair Tynystatov, Julian Josef Vogel, Lorena Volm, Diana Winter, Jennifer Zachmann
Schülerinnen des Beruflichen Schulzentrums Hechingen (BSZ) nahmen erfolgreich beim 65. Schülerwettbewerb des Landtags teil. Insgesamt gewannen sie fünf Preise. Die Landtagsabgeordnete des Wahlkreises Hechingen-Münsingen Cindy Holmberg überreichte die Preise persönlich, um ihre Wertschätzung für die Leistungen und das Engagement der Preisträgerinnen auszudrücken.