Die Schulgemeinschaft des Beruflichen Schulzentrums Hechingen (BSZ) ehrte und verabschiedete den 2025-er Berufskollegjahrgang in der mit Eltern, Freundinnen und Freunden sowie Absolventinnen und Absolventen bestens gefüllten Hechinger Stadthalle. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde vom Schulorchester unter Leitung von Simon Riehle sowie von BSZ-Lehrer Alex Thiel am Piano.
„Sie haben einen wichtigen Meilenstein in Ihrem Leben erreicht“, beglückwünschte Schulleiter Arndt Bayer den diesjährigen Berufskolleg-Jahrgang. „Vielleicht“, so Bayer weiter, „haben manche von Ihnen während ‚Ihrer Schulzeit mal den Impuls verspürt, alles hinzuschmeißen – heute sind wie alle froh, dass Sie dem nicht nachgegeben und durchgezogen haben. Bewahren Sie sich diese Haltung auch für die nächsten Meilensteine“, wünschte Bayer den Absolventen und Absolventinnen alles Gute für den weiteren Lebensweg.

Auch Christian Bisinger, Abteilungsleiter der Berufskollegs, ließ es sich nicht nehmen, seinen Absolventinnen und Absolventen einige gute Ratschläge mitzugeben. Zentraler Inhalt seiner Rede war das Thema „Verantwortung“. „Wir können heute hier gemeinsam feiern, weil viele Akteure verantwortungsvoll gehandelt haben – natürlich ihr, aber auch eure Eltern und eure Lehrkräfte“, meinte Bisinger. Verantwortungsvoll handeln könne man nur, wenn man sich seiner Stärken und Schwächen bewusst sei. Es funktioniere nicht, wenn man sich dauernd vor der Verantwortung drücke, man wachse tatsächlich nur, wenn man sich ihr stelle. „Werdet auch künftig eurer Verantwortung gerecht. Seid der Welt zugewandt und verkriecht euch nicht in digitale Welten“, appellierte Bisinger an den 2025er-Berufskolleg-Jahrgang. Neben den Lehrkräften galt sein spezieller Dank den Sekretärinnen Rosemarie Gaus und Jutta Meßmer sowie seinen Stellvertretern Timotheus Schmid und Christian Amann. Ein besonderer Dank galt der Sozialarbeiterin Dagmar Schallenmüller, die für viele in schwierigen Lebenslagen immer eine gute Adresse gewesen sei.

Es folgte die Übergabe der Preise, Belobigungen und Zeugnisse. Hier fanden sowohl die Klassenlehrkräfte Alice Blocher, Susann Herzner, Lena Kurz, Christina Polizzi und Timotheus Schmid als auch die Schülerinnen und Schüler die passenden persönlichen Worte, um ihre Dankbarkeit für den gemeinsam erreichten Erfolg zum Ausdruck zu bringen. Die größte Klasse hatte sich für ihren Klassenlehrer Timotheus Schmid und seinen Stellvertreter Tobia Eisenhardt etwas Besonderes ausgedacht: In einer launigen Rede bedankten sich Samira Güler und Marie Gsell stellvertretend für die Klasse für die gemeinsam verbrachte Zeit. Gelobt wurden nicht nur das Engagement, die Empathie, die Geduld und der Humor, auch der stilsichere Look der beiden sei immer bestens bei der Klasse angekommen.

Nach der Zeugnisübergabe konnten sich im Foyer der Stadthalle Eltern, Lehrkräfte sowie Absolventinnen und Absolventen bei Häppchen und Getränken über die gemeinsam verbrachte Zeit austauschen und sich noch persönlich verabschieden.
In den Profilen „Gesundheit und Pflege“, „Wirtschaft“ und „Wirtschaftsinformatik“ gab es dieses Jahr insgesamt 89 Absolventinnen und Absolventen. Diese haben nun dank der Hochschulreife, dem zweithöchsten Schulabschluss in Deutschland, die Möglichkeit, zu studieren, ein duales Studium zu starten oder eine anspruchsvolle Ausbildung zu beginnen.




Über einen Preis freuten sich Tim Dietrich, Christian Epple, Robin Ledda, Dace Lomanovska, Sarah Mey, Vincent Michels, Heiko Singh, Jessica Stumpp und Noah Stauß.
Eine Belobigung erhielten Marius Buck, Lotte Diebold, Havin Duyar, Angelina Endres, Mike Friesenbichler, Marie Gsell, Arda Gülsan, Rojin Kök, Anabell Kotz, Leonie Krebs, Jacquéline Kurz, Maximilian Lehmann, Hassan Mahmood, Tuana Makal, Victoria Odermatt, Felicitas Ott, Anna-Maria Pross, Amy Schaal, Daniel Seemann, Lena Schock, Kaija Siber, Felix Thurner und Lena Vukovic.