Wir stellen unser BG im Video vor
Das sind unsere Profile am BG

WIE BLEIBT DER MENSCH GESUND?
- Was heißt Gesundheit?
- Prävention
- Was macht krank?
- Wie kann man heilen?
- Rehabilitation
Sehr gute berufliche Aussichten
- Medizin
- Management
- Tourismus
- Ernährung
Ideal als Vorbereitung für ein Studium im Gesundheitssektor
Im Blickpunkt des interdisziplinären Profilfachs Gesundheit und Biologie stehen Fragen der Gesunderhaltung sowohl des einzelnen Menschen als auch der Bevölkerung. Dabei entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein Verantwortungsgefühl nicht nur für die eigene Gesundheit, sondern auch für die ihrer Mitmenschen. Neben den molekularbiologischen und zellulären Grundlagen des menschlichen Körpers werden Anatomie und Funktionsweise wesentlicher Organsysteme erarbeitet, beispielsweise des Herz-Kreislaufsystems, der Atemorgane und auch des Nerven- und Hormonsystems. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich überdies mit den Möglichkeiten und Methoden der modernen Humangenetik, unter anderem auch in der Reproduktionsmedizin. Aufbauend auf diesen biologischen Grundlagen gehen die Schülerinnen und Schüler gesundheitswissenschaftlichen Fragestellungen nach, wobei insbesondere Aspekte der Prävention und Therapie von Erkrankungen, aber auch der Pflege und Rehabilitation von Patienten betrachtet werden. In weiteren Themeneinheiten werden auch die Strukturen des deutschen Gesundheitswesens erläutert. Ergänzt wird der Theorieunterricht durch praktische Laborübungen. Angesichts einer älter werdenden Bevölkerung einerseits und einem wachsenden Bewusstsein für eine gesunde Lebensführung andererseits erhalten gesundheitswissenschaftliche Themen eine immer größere gesellschaftliche Relevanz. Auch die tiefgreifende Veränderung unserer Arbeits-, Lebens- und Umweltbedingungen erfordert eine umfassende und zukunftsorientierte Betrachtung des Menschen. Im Rahmen von Fächer verbindendem Unterricht und in Projekten werden Möglichkeiten geschaffen, auch psychologische, soziologische und ethische Fragestellungen qualifiziert zu diskutieren. Das Profil Gesundheit wird durch die Ergänzungsfächer Sondergebiete der Biowissenschaften, Sondergebiete der Ernährungswissenschaften und Sozialmanagement weiter geschärft. Hinzu kommen Wahlfächer wie Bioinformatik oder Psychologie, die es interessierten Schülerinnen und Schülern erlauben, bestimmte Fachkenntnisse weiter zu vertiefen.
Gesundheit und Biologie
- Sondergebiete der Biowissenschaften
- Sondergebiete der Ernährungswissenschaften
- Sozialmanagement
- Bioinformatik
- Psychologie
Ohne naturwissenschaftliche Grundlagen vorauszusetzen, steht im Fach Sondergebiete der Ernährungswissenschaften die Ernährung des Menschen im Mittelpunkt. Im Unterricht werden unter anderem Zusammenhänge zwischen Ernährung und Physiologie, Psychologie, Medizin, Sport, Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft sowie Geschichte vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler erwerben hierbei Kompetenzen über das Ernährungsverhalten des Einzelnen und der Gesellschaft sowie über Entwicklung und Stand des Lebensmittelangebots. Auch in diesem Fach ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis ein wichtiges Element.
Das Fach Sozialmanagement verknüpft Inhalte aus den Profilfächern mit Aspekten der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, der Rechtswissenschaften und der Sozialpolitik. Im Unterricht werden Probleme aus der Perspektive einer Führungskraft in einer sozialen Organisation thematisiert und Lösungen für die ethisch-sozialen Erwartungen und finanziellen Vorgaben entwickelt. Auch werden aktuelle gesellschaftliche und sozialpolitische Entwicklungen betrachtet und deren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit und das Gesundheitswesen diskutiert. Die Bereiche Personalmanagement, Organisationsstruktur, Qualitätsmanagement, Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit sowie Projektmanagement werden dabei in den Vordergrund gerückt. Durch seinen Praxisbezug erleichtert das Fach Sozialmanagement den Einstieg in soziale Tätigkeitsfelder sowie in Berufe des Gesundheitswesens.
- Anatomie, Physiologie und Humanbiologie
- Medizin, Therapie und Rehabilitation
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Gesundheits- und Pflegemanagement
- Profilfach Gesundheit und Biologie
- Deutsch
- Mathematik
- fortgeführte Fremdsprache (meist Englisch; seltener Französisch bzw. Spanisch)
- Religionslehre / Ethik
- Geschichte mit Gemeinschaftskunde
- Informatik
- Sport
- Chemie
- Physik
- Wirtschaftslehre

WIE TICKT DER MENSCH?
- Wie verhält sich der Mensch?
- Wie sehen die Menschen sich selbst?
- Was nehmen wir wahr?
- Wie gehen wir miteinander um?
- Erziehung
Profundes Wissen und Kompetenzen für jeden Beruf und für das eigene Leben
- Psychologie
- Lehramt
- Arbeit mit Menschen
Im Profilfach Pädagogik und Psychologie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler richtungsübergreifend mit pädagogischen, psychologischen und soziologischen Fragestellungen. Sie erhalten dadurch unterschiedliche Blickrichtungen auf das konkrete Erleben und Verhalten des Menschen von seiner frühesten Kindheit bis ins hohe Alter. Die Schülerinnen und Schüler erlernen zunächst die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und analysieren Forschungsansätze mit ihren Methoden und Arbeitsfeldern. Dabei werden nicht nur deren Ergebnisse betrachtet, sondern zugleich wird das sozialwissenschaftliche Arbeiten selbst zum Gegenstand des Unterrichts, beispielsweise in Form eigener empirischer Untersuchungen im Rahmen von Projekten. Das Fach thematisiert die grundlegenden psychischen Funktionen des einzelnen Menschen und untersucht psychologische Gruppenphänomene. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen psychologischen Richtungen erfolgt, indem ausgewählte sozial-psychologische Experimente analysiert werden. Weiter stehen das Phänomen der sozialen Einstellungen und darauf aufbauend die menschliche Entwicklung sowie erzieherische Prozesse und konkrete pädagogische Konzepte im Fokus des Unterrichts. Dies führt die Schülerinnen und Schüler zur Erkenntnis, dass es im erzieherischen, bildenden und psychosozialen Handeln keine einfachen Erklärungs- und Lösungsansätze gibt, sondern ein vielfältiges Nebeneinander unterschiedlicher pädagogischer und psychologischer Richtungen existiert. Das Verständnis für das Denken und Handeln des Menschen ist Voraussetzung dafür, den vielfältigen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts begegnen zu können. Daher wird im Rahmen von Fächer verbindendem Unterricht und Projekten der Blick auf neue, gesellschaftlich relevante und aktuelle Themen gelenkt.
Das Profil Soziales wird durch die Ergänzungsfächer Sondergebiete der Biowissenschaften, Sondergebiete der Ernährungswissenschaften und Sozialmanagement weiter vertieft.
Pädagogik und Psychologie
- Sondergebiete der Biowissenschaften
- Sondergebiete der Ernährungswissenschaften
- Sozialmanagement
Ohne naturwissenschaftliche Grundlagen vorauszusetzen, steht im Fach Sondergebiete der Ernährungswissenschaften die Ernährung des Menschen im Mittelpunkt. Im Unterricht werden unter anderem Zusammenhänge zwischen Ernährung und Physiologie, Psychologie, Medizin, Sport, Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft sowie Geschichte vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler erwerben hierbei Kompetenzen über das Ernährungsverhalten des Einzelnen und der Gesellschaft sowie über Entwicklung und Stand des Lebensmittelangebots. Auch in diesem Fach ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis ein wichtiges Element.
Das Fach Sozialmanagement verknüpft Inhalte aus den Profilfächern mit Aspekten der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, der Rechtswissenschaften und der Sozialpolitik. Im Unterricht werden Probleme aus der Perspektive einer Führungskraft in einer sozialen Organisation thematisiert und Lösungen für die ethisch-sozialen Erwartungen und finanziellen Vorgaben entwickelt. Auch werden aktuelle gesellschaftliche und sozialpolitische Entwicklungen betrachtet und deren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit und das Gesundheitswesen diskutiert. Die Bereiche Personalmanagement, Organisationsstruktur, Qualitätsmanagement, Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit sowie Projektmanagement werden dabei in den Vordergrund gerückt. Durch seinen Praxisbezug erleichtert das Fach Sozialmanagement den Einstieg in soziale Tätigkeitsfelder sowie in Berufe des Gesundheitswesens.
- einem vertieften pädagogischen, psychologischen und soziologischen Orientierungswissen
- menschlichem Verhalten und Erleben
- menschlicher Entwicklung und Interaktion
- Fragen des menschlichen Daseins
- Profilfach Pädagogik und Psychologie
- Deutsch
- Mathematik
- fortgeführte Fremdsprache (meist Englisch; seltener Französisch bzw. Spanisch)
- Religionslehre / Ethik
- Geschichte mit Gemeinschaftskunde
- Informatik
- Sport
- Biologie
- Chemie
- Wirtschaftslehre

VIELFALT, PERFEKTION, KOMMUNIKATION
- Bezug zur Praxis
- Planspiele
- Wirtschaft verstehen
- Schulden vermeiden
- Wirtschaftliches Planen
- Finanziere Deine Zukunft!
Ideal als Vorbereitung für ein Studium in BWL / VWL und für das Leben
Gute Chancen für Berufe mit anspruchsvollen Tätigkeiten und Führungspositionen
Der Unterricht am Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium („Wirtschaftsgymnasium“) bietet den Schülerinnen und Schülern eine vertiefte Grundbildung in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Rechnungswesen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Unterricht mit dem wirtschaftlichen und rechtlichen Handeln von Verbraucherinnen und Verbrauchern, betrieblichen Aufgaben und Prozessen in Unternehmen sowie dem gesamtwirtschaftlichen Geschehen auseinander. Dabei ermöglichen problemorientierte und aktuelle Aufgabenstellungen, dass die Schülerinnen und Schüler in wirtschaftlichen Situationen zielgerichtet handeln und Probleme lösen können. Die Schülerinnen und Schüler wählen mit der Anmeldung zum Wirtschaftsgymnasium eines der drei Profile mit dem zugehörigen sechsstündigen Profilfach aus. Mit der Wahl des Profils setzen sie einen Schwerpunkt für ihre wirtschaftliche Bildung. Im Profil Wirtschaft werden grundlegende Themen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie des Rechnungswesens thematisiert. Die Themen und Inhalte des zugehörigen Profilfachs Volks- und Betriebswirtschaftslehre werden dabei aus der kaufmännischen Berufswelt und den Aufgaben der Unternehmen sowie gesamtwirtschaftlichen Fragen und Problemstellungen abgeleitet. Im Bereich der Betriebswirtschaftslehre wird vertieft auf betriebliche Prozesse (z. B. Beschaffung, Absatzmarketing, Finanzierung und Investition) sowie auf die Entscheidungsfindung im Unternehmen eingegangen. Rechtliche Probleme werden dabei mit Gesetzestexten gelöst und Ergebnisse des Rechnungswesens als Entscheidungshilfe herangezogen. Schwerpunkte aus
dem Bereich der Volkswirtschaftslehre sind die Soziale Marktwirtschaft sowie Marktphänomene und Steuerungsmöglichkeiten durch die Wirtschaftspolitik unter Beachtung des Prinzips der Nachhaltigkeit.
Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Privates Vermögensmanagement
- Global Studies
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsgeografie
- Finanzwirtschaftliche Studien
- Ökonomische Studien
Das Ergänzungsfach Wirtschaftsinformatik baut auf den Kompetenzen auf, die von den Schülerinnen und Schülern im Fach Informatik erworben werden, und vertieft diese im Hinblick auf deren Relevanz für die kaufmännische Berufswelt und ein Studium. Die zunehmende Digitalisierung in der Berufswelt erfordert Kompetenzen der Arbeitskräfte, die Möglichkeiten informatorischer Systeme für kaufmännische Problemlösungen zu nutzen. Aus diesem Grund stehen im Unterricht neben konkreten Umsetzungen im Modell und im Quellcode vor allem nachhaltige Kompetenzen im Vordergrund, die auch für zukünftige Entwicklungen eine fundierte Basis bilden. Es bestehen im Unterricht vielfältige Optionen der Verknüpfung von betriebswirtschaftlichen Aspekten mit den Inhalten der Wirtschaftsinformatik. Diese sollen genutzt werden, um einen fächerübergreifenden Wissenserwerb zu ermöglichen und ganzheitliches Denken zu fördern. Durch den Einsatz des Computers im Unterricht wird in besonderem Maße ein anwendungsorientierter Kompetenzerwerb ermöglicht. Im Fach Wirtschaftsinformatik können viele Inhalte auch in Projekten umgesetzt werden. Die modulare Struktur ermöglicht es den Schulen zudem, selbst gewählte Schwerpunkte zur Vertiefung anzubieten.
Das Fach Global Studies betrachtet in einem interdisziplinären Ansatz weltweite politische, wirtschaftliche, ökologische, soziale und kulturelle Zusammenhänge und Fragestellungen. In diesem Zusammenhang beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Erklärungsmodellen und Lösungsansätzen für eine nachhaltige Entwicklung und erlangen ein grundlegendes Wissen für die (kulturelle) Orientierung in der globalisierten Welt. Das Fach Global Studies wird bilingual unterrichtet und bereitet die Schülerinnen und Schüler somit auf die Anforderungen an inländischen und ausländischen Hochschulen vor und trägt mit dem Erwerb interkultureller Kompetenz auch den zunehmenden Anforderungen in einer globalen Arbeitswelt Rechnung. Der integrierte Erwerb der Debating-Kompetenz fördert die vertiefte Auseinandersetzung mit den Blickwinkeln anderer und die Fähigkeit zur Selbstreflexion und Relativierung des eigenen Standpunkts.
Das Fach Privates Vermögensmanagement bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit finanziellen Entscheidungen und Problemstellungen privater Haushalte in unterschiedlichen Lebensphasen auseinanderzusetzen. Mit dem Blick auf die Situation privater Haushalte stellt das Fach eine besondere Ergänzung zu den Profilfächern am Wirtschaftsgymnasium dar, die an die unmittelbare oder zukünftige Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anschließt. Die Schülerinnen und Schüler betrachten Geldanlagemöglichkeiten in Aktien, Investmentfonds oder Anleihen und analysieren Risiken von Privatpersonen sowie die Absicherung durch die gesetzliche Sozialversicherung und individuelle Versicherungsverträge. Mit dem Thema Altersvorsorge wird ein wichtiger Blick in die Zukunft der Schülerinnen und Schüler geworfen und die Möglichkeit gegeben, individuelle Lösungen für mögliche Versorgungslücken zu entwerfen. Es ist ein wesentliches Ziel des Faches, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen für ihre finanziellen Angelegenheiten treffen zu können.
- wirtschaftlichem Handeln von Verbraucherinnen und Verbrauchern
- Aufgaben und Prozessen in Unternehmen
- wirtschaftlichem Gesamtgeschehen
- Arbeiten mit Gesetzestexten
- Fragen der Globalisierung und internationalen Verflechtungen (insbesondere im Profil Internationale Wirtschaft)
- Affinität zur englischen Sprache (im Profil Internationale Wirtschaft)
- finanzwirtschaftlichen Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen
- Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Deutsch
- Mathematik
- fortgeführte Fremdsprache (meist Englisch; seltener Französisch bzw. Spanisch)
- Religionslehre / Ethik
- Geschichte mit Gemeinschaftskunde
- Informatik
- Sport
- Biologie
- Chemie
- Physik

FINANZIERE DEINEN EIGENEN WEG!
- Wirtschaft und Finanzen verstehen
- Börse & Co
- Wirtschaft weltweit
- Risiken und Chancen
- Geldanlage
- Wirtschaftliches Know-how
- Investitionen
Fit für’s Leben und den Beruf: Finanzwelt, Wirtschaft, Verwaltung, Management
Der Unterricht am Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium („Wirtschaftsgymnasium“) bietet den Schülerinnen und Schülern eine vertiefte Grundbildung in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Rechnungswesen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Unterricht mit dem wirtschaftlichen und rechtlichen Handeln von Verbraucherinnen und Verbrauchern, betrieblichen Aufgaben und Prozessen in Unternehmen sowie dem gesamtwirtschaftlichen Geschehen auseinander. Dabei ermöglichen problemorientierte und aktuelle Aufgabenstellungen, dass die Schülerinnen und Schüler in wirtschaftlichen Situationen zielgerichtet handeln und Probleme lösen können. Die Schülerinnen und Schüler wählen mit der Anmeldung zum Wirtschaftsgymnasium eines der drei Profile mit dem zugehörigen sechsstündigen Profilfach aus. Mit der Wahl des Profils setzen sie einen Schwerpunkt für ihre wirtschaftliche Bildung. Die Wirtschaft ist geprägt durch eine zunehmende Internationalisierung der Finanzmärkte und eine beinahe unüberschaubare Anzahl von Finanzströmen. Mit dem Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen wird das Ziel verfolgt, dass sich die Schülerinnen und Schüler sowohl mit betrieblichem wie auch verbraucherbezogenem Finanzmanagement
auseinandersetzen. Dabei werden Finanzierungsentscheidungen privater Haushalte (z. B. der Wohnungserwerb) ebenso betrachtet wie die Finanzplanung und -steuerung und Investitionsentscheidungen von Unternehmen. Schülerinnen und Schüler, die das Profil Finanzmanagement wählen, werden befähigt, sowohl private wie auch betriebliche Finanzierungsentscheidungen treffen zu können – dabei kommen aber auch die weiteren betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen nicht zu kurz.
Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen
- Privates Vermögensmanagement
- Global Studies
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsgeografie
- Finanzwirtschaftliche Studien
- Ökonomische Studien
Das Ergänzungsfach Wirtschaftsinformatik baut auf den Kompetenzen auf, die von den Schülerinnen und Schülern im Fach Informatik erworben werden, und vertieft diese im Hinblick auf deren Relevanz für die kaufmännische Berufswelt und ein Studium. Die zunehmende Digitalisierung in der Berufswelt erfordert Kompetenzen der Arbeitskräfte, die Möglichkeiten informatorischer Systeme für kaufmännische Problemlösungen zu nutzen. Aus diesem Grund stehen im Unterricht neben konkreten Umsetzungen im Modell und im Quellcode vor allem nachhaltige Kompetenzen im Vordergrund, die auch für zukünftige Entwicklungen eine fundierte Basis bilden. Es bestehen im Unterricht vielfältige Optionen der Verknüpfung von betriebswirtschaftlichen Aspekten mit den Inhalten der Wirtschaftsinformatik. Diese sollen genutzt werden, um einen fächerübergreifenden Wissenserwerb zu ermöglichen und ganzheitliches Denken zu fördern. Durch den Einsatz des Computers im Unterricht wird in besonderem Maße ein anwendungsorientierter Kompetenzerwerb ermöglicht. Im Fach Wirtschaftsinformatik können viele Inhalte auch in Projekten umgesetzt werden. Die modulare Struktur ermöglicht es den Schulen zudem, selbst gewählte Schwerpunkte zur Vertiefung anzubieten.
Das Fach Global Studies betrachtet in einem interdisziplinären Ansatz weltweite politische, wirtschaftliche, ökologische, soziale und kulturelle Zusammenhänge und Fragestellungen. In diesem Zusammenhang beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Erklärungsmodellen und Lösungsansätzen für eine nachhaltige Entwicklung und erlangen ein grundlegendes Wissen für die (kulturelle) Orientierung in der globalisierten Welt. Das Fach Global Studies wird bilingual unterrichtet und bereitet die Schülerinnen und Schüler somit auf die Anforderungen an inländischen und ausländischen Hochschulen vor und trägt mit dem Erwerb interkultureller Kompetenz auch den zunehmenden Anforderungen in einer globalen Arbeitswelt Rechnung. Der integrierte Erwerb der Debating-Kompetenz fördert die vertiefte Auseinandersetzung mit den Blickwinkeln anderer und die Fähigkeit zur Selbstreflexion und Relativierung des eigenen Standpunkts.
Das Fach Privates Vermögensmanagement bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit finanziellen Entscheidungen und Problemstellungen privater Haushalte in unterschiedlichen Lebensphasen auseinanderzusetzen. Mit dem Blick auf die Situation privater Haushalte stellt das Fach eine besondere Ergänzung zu den Profilfächern am Wirtschaftsgymnasium dar, die an die unmittelbare oder zukünftige Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anschließt. Die Schülerinnen und Schüler betrachten Geldanlagemöglichkeiten in Aktien, Investmentfonds oder Anleihen und analysieren Risiken von Privatpersonen sowie die Absicherung durch die gesetzliche Sozialversicherung und individuelle Versicherungsverträge. Mit dem Thema Altersvorsorge wird ein wichtiger Blick in die Zukunft der Schülerinnen und Schüler geworfen und die Möglichkeit gegeben, individuelle Lösungen für mögliche Versorgungslücken zu entwerfen. Es ist ein wesentliches Ziel des Faches, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen für ihre finanziellen Angelegenheiten treffen zu können.
- wirtschaftlichem Handeln von Verbraucherinnen und Verbrauchern
- Aufgaben und Prozessen in Unternehmen
- wirtschaftlichem Gesamtgeschehen
- Arbeiten mit Gesetzestexten
- Fragen der Globalisierung und internationalen Verflechtungen (insbesondere im Profil Internationale Wirtschaft)
- Affinität zur englischen Sprache (im Profil Internationale Wirtschaft)
- finanzwirtschaftlichen Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen
- Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen
- Deutsch
- Mathematik
- fortgeführte Fremdsprache (meist Englisch; seltener Französisch bzw. Spanisch)
- Religionslehre / Ethik
- Geschichte mit Gemeinschaftskunde
- Informatik
- Sport
- Biologie
- Chemie
- Physik
BG-Anmeldung
Aufnahmevoraussetzungen
- Der Realschulabschluss (Realschule/Gemeinschaftsschule), der Werkrealschulabschluss oder die Fachschulreife, wobei ein Durchschnitt von mindestens 3,0 aus den Noten der Fächer Deutsch, Mathematik
Downloads BG
- Flyer für unser Berufliches Gymnasium
- Downloads zu BewO
- Flyer zu BewO
- Bildungspläne
- Leitfaden zum Abitur 2023
- Neue Oberstufe ab SJ21/22 (Abitur 2024)
- Leitfaden zum Abitur 2024
- Fremdsprachen am Beruflichen Gymnasium
- Fremdsprachen, Flyer für Französisch (Partnerschaft Frankreich-BW
- Youtube-Video für Französisch (Partnerschaft Frankreich-BW)