Okt 12, 2021 Marcus Paula 2294times

Rückenwind fürs BSZ von der Uni Tübingen

Rate this item
(0 votes)
Mathematik-Studierende der Uni Tübingen geben Schülerinnen und Schülern des BSZ Rückenwind Mathematik-Studierende der Uni Tübingen geben Schülerinnen und Schülern des BSZ Rückenwind Mathematik-Studierende der Uni Tübingen geben Schülerinnen und Schülern des BSZ Rückenwind

Bereits im letzten Schuljahr wurde im Fachbereich Mathematik eine Kooperation zwischen der Universität Tübingen und dem Beruflichen Schulzentrum Hechingen (BSZ) ins Leben gerufen. In den beiden kommenden Schuljahren wird diese Zusammenarbeit weitergeführt und intensiviert.

Da sich durch die pandemiebedingten Schulschließungen zum Teil erhebliche Lernrückstände ergeben haben, hat das Kultusministerium das Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ aufgelegt. Mit ihm sollen entstandene Lernlücken rasch geschlossen und die betroffenen Schülerinnen und Schüler bestmöglich unterstützt werden. Am BSZ bietet der Rahmen dieses Förderprogramms die Möglichkeit, die bereits bestehende Kooperation mit der Universität Tübingen die nächsten zwei Jahre weiter auszubauen. Im Fach Mathematik werden Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs und des Beruflichen Gymnasiums gezielt gefördert.

Unter dem Titel „mowe“ (Mathematik – Orientieren – Wiederholen – Erfahrung sammeln) haben Studierende die Möglichkeit, ihre Materialien zu erproben, erste Erfahrungen als Lehrkraft zu machen und das berufliche Schulwesen kennen zu lernen. Bereits vor Schulbeginn haben Studierende des Studiengangs Master of Education unter Leitung von Oberstudienrätin Jolan Schneider-Kis und Prof. Walther Paravicini die für die weiterführenden Schulen relevanten Themen im Seminar aufgearbeitet. Dann galt es für die neuen Elfer und die neuen Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs zunächst, sich einem Diagnose-Test zu stellen. Dieser wurde von einer Studentin entwickelt, die ihre Masterarbeit zu Testverfahren schreibt. Nach der Auswertung erfolgte die Festlegung von vier individuellen Förder-Schwerpunkten, die innerhalb von vier Wochen aufgearbeitet werden sollten. Nach einem zweiten Diagnose-Test wurde für Schülerinnen und Schüler ohne Förderbedarf eine freiwillige Problemsprechstunde eingerichtet, für die mit Förderbedarf eine bis Schuljahresende verpflichtende nachmittägliche Doppelstunde. Auch die Jahrgangsstufen 1 und 2 profitieren von der Kooperation zwischen BSZ und Universität: Nach den Herbstferien wird auch den Zwölfern eine Problemsprechstunde angeboten, für die Abiturienten und Abiturientinnen wird es ein Online-Angebot geben. Betreut werden die Studierenden hierbei von Oberstudienrätin Jolan Schneider-Kis, die sowohl am BSZ als auch an der Universität Tübingen arbeitet.

Die Studierenden profitieren nicht nur fachlich von der Kooperation zwischen Schule und Uni, ihr Einsatz wird auch über das Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ entlohnt. Und während die Studierenden ihre Kasse aufbessern, kommen die Schülerinnen und Schüler des BSZ nicht nur in den Genuss einer wissenschaftlich fundierten Förderung, sondern können sich im Idealfall eine kostspielige Mathematik-Nachhilfe sparen und mathematische Hürden meistern.