Okt 23, 2020 Marcus Paula 4181times

Berufliches Schulzentrum Hechingen startet mit neuer Pflegeausbildung

Rate this item
(0 votes)
Caroline Amann, Bereichsleiterin Pflege am BSZ Hechingen Caroline Amann, Bereichsleiterin Pflege am BSZ Hechingen

Mit einer neuen Form der Ausbildung ist die Berufsfachschule für Pflege des Beruflichen Schulzentrums Hechingen in das neue Ausbildungsjahr gestartet. Seit diesem Jahr bildet die Schule zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann aus, ein Beruf, der es nach drei (Vollzeit) Jahren beziehungsweise vier Jahren (Teilzeit) erlaubt, in allen Bereichen der Pflege tätig zu sein.

„Die neue Klasse hat 25 Schülerinnen und Schüler“, freut sich Fachbereichsleiterin Caroline Amann darüber, wie gut die neue, generalistische Ausbildung angenommen wird. Die Unterteilung der Ausbildung in Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege beziehungsweise Kinderkrankenpflege gibt es nicht mehr. Stattdessen wird nun zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann ausgebildet. Und diese Neuerung scheine gut anzukommen, zeigt sich Frau Amann optimistisch. Denn im Bereich Pflege müsse man nach wie vor von einem Fachkräftemangel ausgehen: Sei es in Kliniken, Pflegeheimen oder im ambulanten Dienst – überall werden nach wie vor Nachwuchskräfte gesucht.

Mit der neu organisierten Ausbildung müssen sich die Auszubildenden nicht gleich zu Beginn festlegen, in welchen Bereich es später einmal gehen soll. Möglich sind Tätigkeiten in Krankenhäusern, Kinderkliniken, Pflegeheimen, psychiatrischen Einrichtungen und im ambulanten Dienst. „Wir begrüßen diese Offenheit“, bewertet Frau Amann die neue Ausbildung positiv. „Die Auszubildenden haben nicht nur die Chance auf einen dauerhaft sicheren Beruf, sondern erhalten gleich zu Beginn eine Vergütung von über 1100 Euro monatlich“, so Frau Amann weiter. Beginnen kann die Ausbildung, wer entweder einen Mittleren Bildungsabschluss hat oder über einen Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder einer mindestens einjährigen Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege verfügt. Da der Abschluss EU-weit anerkannt ist, kann später auch in der gesamten EU gearbeitet werden.

Um möglichst vielen Menschen eine Ausbildung in der Pflege zu ermöglichen, startet am 1. Februar 2021 die Pflegeausbildung in Teilzeit. Sie richtet sich an Angestellte in Teilzeit und an Menschen, die sich familiär bedingt nur eine Teilzeitarbeit vorstellen können. Während die Vollzeitausbildung drei Jahre dauert, muss man für die Teilzeitausbildung vier Jahre einplanen. An zwei Tagen wird die Schule besucht, ansonsten wird an der jeweiligen Ausbildungsstelle gearbeitet. Die Ausbildung kann bei Bedarf von der Arbeitsagentur finanziell unterstützt werden. Selbstverständlich eröffnen sich auch mit der erfolgreich abgeschlossenen Teilzeitausbildung Weiterbildungen, Spezialisierungen und sogar Studiengänge im Pflegebereich. Die Ausbildung in Teilzeit gibt es im Zollernalbkreis nur in der Hechinger Schule am Schlossberg. Der Anmeldeschluss für die Teilzeitausbildung ist der 18. Dezember 2020, für die Vollzeitausbildung der 1. März 2021.

Last modified on Montag, 01 Februar 2021 07:46